Es ist schon wieder passiert: Irgendein Dude aus dem Internet mit Bettlaken über dem Kopf aka Ghostwriter hat die Stimmen der Künstler Drake und The Weekend geklont und damit den Song "Heart On My Sleeve" produziert. Ein absoluter Banger, der sofort viral gegangen ist mit Millionen von Views. Doch das Vergnügen hielt nur kurz, denn ein geklautes Sample aus einem anderen Song hat dazu geführt, dass die Plattformen den Song wegen der Copyrightverletzung relativ schnell wieder gelöscht haben.
Es ist schon wieder passiert: Irgendein Dude aus dem Internet mit Bettlaken über dem Kopf aka Ghostwriter hat die Stimmen der Künstler Drake und The Weekend geklont und damit den Song "Heart On My Sleeve" produziert. Ein absoluter Banger, der sofort viral gegangen ist mit Millionen von Views. Doch das Vergnügen hielt nur kurz, denn ein geklautes Sample aus einem anderen Song hat dazu geführt, dass die Plattformen den Song wegen der Copyrightverletzung relativ schnell wieder gelöscht haben.
Patrick hat sich diesmal den hauseigenen australischen Zerteilte Zukünfte Audio-Engineer, Musiker und PhD-Kandidat David Friedrich in den Podcast geholt, um mal genauer in die Thematik reinzuhören. Was beim Mastern gemacht wird und wie viel „Natürliches“ wir überhaupt noch in Zeiten von Autotune und Co. hören erklärt David genauso wie er es findet, wenn seine 9-jährige Tochter Songs mit KI auf dem Smartphone komponiert. Und warum ist Bob Dylan ein Judas, wie erzeugt Hans Zimmer Angespanntheit, und was hat das damit zu tun was Patrick einmal Sarah Connor angetan hat?
---
0:00 Grüße aus Perth – diesmal legal! (Intro)
1:21 Ghostwriter – Heart On My Sleeve
4:07 Copyright, Urheberrecht & Masterrecht
6:33 Stimmenimitation & KI-Trainingsdaten
8:36 Autotune-Hörkultur mit Tonhöhenkorrektursoftware (Cher-Effekt)
12:13 Original & Natürlichkeit in einer technologischen Kultur
17:35 Vocoder-Sound & ungeplante Mediennutzung
19:33 Technologie in der Musik und Akustik – Noise-Cancelling
24:28 Shepard-Tonleiter und die vermeintliche Natürlichkeit der akustischen Kultur
29:46 Die eigene Stimme klonen (ElevenLabs)
31:35 Komponieren mit Künstlicher Intelligenz ohne musikalische Erfahrung oder Talent (Garageband)
34:36 Text-zu-Musik KI, biometrisches Prompten und Kulturtechnik (MusicLM)
39:59 Mediennutzung bei Kindern in technologisierten Gesellschaften
43:32 150 Jahre seit der ersten Tonaufnahme leben wir endlich im KI-Zeitalter (Outro)
---
Patrick Buchholz | Kulturtechnologe & KI-Autor | Linktree
David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn
Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn
---
Midjourney Episodencover: Cinematic, low-angle, Drake sits on a speaker on a big stage after a concert, slaps his hands over his head, charged atmosphere, glare of spotlight, it's hot, sharp focus, 8k
Quellen und weitere Informationen:
https://www.nytimes.com/2023/04/19/arts/music/ai-drake-the-weeknd-fake.html
https://www.youtube.com/watch?v=_0y0JDwJhZg
https://www.youtube.com/watch?v=znrlLDG0ynU&t=12s