Zerteilte Zukünfte

103 | Angriff der Couchkrieger

Episode Summary

Ist die völkerrechtswidrige Invasion der Ukraine durch Russland unser (europäisches) 9/11? Irgendetwas ist jedenfalls anders, nicht nur in der Politik, wo im Minutentakt ehemals heilige Kühe geschlachtet werden. Dieses Andere ist bei uns allen, auf unseren Smartphones, in unseren Timelines. Nicht nur auf offiziellen Kanälen, sondern überall ist der Krieg und wir sind mittendrin, wir leiden mit, solidarisieren uns, wollen helfen und werden so Teil eines neuen Teils des Kriegs, des Social Media-Kriegs. Jan und Patrick hinterfragen in dieser Folge unsere Aktivitäten im Cyberspace, deren Konsequenzen für diesen sehr realen Krieg nur schwer zu erfassen sind.

Episode Notes

Ist die völkerrechtswidrige Invasion der Ukraine durch Russland unser (europäisches) 9/11?

Irgendetwas ist jedenfalls anders, nicht nur in der Politik, wo im Minutentakt ehemals heilige Kühe geschlachtet werden. Dieses Andere ist bei uns allen, auf unseren Smartphones, in unseren Timelines. Nicht nur auf offiziellen Kanälen, sondern überall ist der Krieg und wir sind mittendrin, wir leiden mit, solidarisieren uns, wollen helfen und werden so Teil eines neuen Teils des Kriegs, des Social Media-Kriegs.

Was mit der ukrainischen Flagge noch harmloser Ausdruck der eigenen Positionierung ist, schwappt dann ins reale Leben, radikalisiert sich in Wir-Gegen-Sie-Konfliktlogiken, unterfüttert von den Algorithmen der Social Media-Plattformen.

Jeder, der sich nicht schleunigst positioniert wird gecancelt und am schlimmsten Ende bedroht oder gar physisch angegriffen bis hin zu Brandanschlägen auf deutsch-russische Schulen in Berlin.

Wir die Couchkrieger schreiben Petitionen, klicken, sharen, liken was das Zeug hält und manche von uns schreiben sogar Gegenpropaganda-Restaurantreviews bei Google oder spammen Tinder in Russland mit Hilfe von Tinder Passport voll.

Wo könnte das in dieser Logik der Social Media-Eskalation enden? Was könnte es bedeuten, wenn Privatpersonen oder Gruppen wie Anonymous auch militärische Fakten schaffen?

Jan und Patrick hinterfragen in dieser Folge unsere Aktivitäten im Cyberspace, deren Konsequenzen für diesen sehr realen Krieg nur schwer zu erfassen sind.

---

Jan Claas van Treeck, PhD (Techtheoretiker, Dozent an der Hochschule Fresenius Hamburg) Twitter: @jcvantreeck

Patrick Buchholz (Medienwissenschaftler & NFT Künstler) Twitter: @pb_cultech

David Friedrich (Sound Design & Audio Engineering) Website: www.davids-digital.me

---

Quellen und weitere Informationen

Spendenaufruf Deutsches Rotes Kreuz Hilfe Osteuropa