Zerteilte Zukünfte

102 | MetaWTF

Episode Summary

Spätestens mit der Umbenennung Facebooks zu Meta sind digitale Welten in aller Munde: Die Rede ist vom Metaverse. Und inmitten des Hypes, zwischen virtuellen Sneakern und real-time Avataren, zeichnet sich das eigentliche Potenzial dieser neuen Welt ab. Im Schlepptau des sich bereits heute präsentierenden Metaverse liegt eine mögliche Zukunft mit Rechten, Pflichten aber auch Chancen für die Gesellschaft 2.0.

Episode Notes

Metaverse: ein seltsames Video bei dem Mark Zuckerberg seinen Avatar in Badehose surfen zeigt, eine Umbenennung von Facebook in Meta und kurz danach rauscht der Aktienkurs turbulent in den Keller während auf der anderen Seite ein echter Metaverse-Hype einsetzt. Nike und Adidas setzen plötzlich auf Cybersneaker und virtuelle Stores im Decentraland und Microsoft kauft für Milliarden eine Computerspielefirma, um ja auch dabei zu sein.

Aber was ist denn jetzt bitte dieses Metaverse? Was hat es mit Blockchain und Augmented Reality zu tun und was machen NFTs bei der ganzen Sache?

In dieser ersten Folge einer ganzen Reihe zum Metaverse versuchen sich Patrick und Jan an so etwas wie Erklärungen, Definitionen und Visionen – was könnte das sein? Verdienter Hype, echte Vision einer total veränderten Zukunft oder doch nur ein paar Kids, die Geburtstage per Avatar in Roblox feiern? Und was bedeutet das Metaverse für unsere Geräte, unsere Infrastrukturen? Fragen über Fragen und vielleicht ein paar vorsichtige Antwortversuche.

---

Jan Claas van Treeck, PhD (Techtheoretiker, Dozent an der Hochschule Fresenius Hamburg) Twitter: @jcvantreeck

Patrick Buchholz (Medienwissenschaftler & NFT Künstler) Twitter: @pb_cultech

David Friedrich (Sound Design & Audio Engineering) Website: www.davids-digital.me

---

Quellen und weitere Informationen