Wer spricht da bitte? Patrick bekommt Scam-Anrufe von Robotern und Jan erzählt aus der tiefen Vergangenheit als vor Anrufbeantwortern noch gewarnt wurde. In einer Welt voller Robocalls und Audio-Fakes weiß man oft nicht, wer da mit einem spricht – sind das noch Menschen oder Roboter? Was passiert denn eigentlich, wenn man Stimmen aufzeichnet und wieder abspielt? Wann und wie fällt das auf oder nicht, und wie reagieren Menschen auf diese Verwechslung? Patrick und Jan gehen dem nach, erklären mal wieder Algorithmen, decken die wahre Nichtidentität von Elisabeth Strunkmann auf, chatten mit steinalten Bots wie ELIZA und fahren mit dem Audio-ÖPNV auf der Suche nach den Gesprächen mit Maschinen.
Wer spricht da bitte? Patrick bekommt Scam-Anrufe von Robotern und Jan erzählt aus der tiefen Vergangenheit als vor Anrufbeantwortern noch gewarnt wurde. In einer Welt voller Robocalls und Audio-Fakes weiß man oft nicht, wer da mit einem spricht – sind das noch Menschen oder Roboter? Was passiert denn eigentlich, wenn man Stimmen aufzeichnet und wieder abspielt? Wann und wie fällt das auf oder nicht, und wie reagieren Menschen auf diese Verwechslung?
Patrick und Jan gehen dem nach, erklären mal wieder Algorithmen, decken die wahre Nichtidentität von Elisabeth Strunkmann auf, chatten mit steinalten Bots wie ELIZA und fahren mit dem Audio-ÖPNV auf der Suche nach den Gesprächen mit Maschinen.
---
0:00 Intro
1:48 Robocalls
6:30 Die Charakteristik von Algorithmen
10:10 Stimmen der Toten & Mediale Unordnung
15:01 Steinalte Chatbots - ELIZA
---
Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Dozent an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn
Patrick Buchholz | Kulturtechnologe & web3 Raumzeit Künstler | Linktree
David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | Website
---