Der schnellste Podcast Deutschlands widmet sich mit Überlichtgeschwindigkeit dem nächsten „heißer-Scheiß-Thema“: Quantencomputing. Jan und Patrick fragen sich was Quantencomputer denn überhaupt leisten können, wenn wir doch schon klassische Supercomputer für alle möglichen komplexen Berechnungen benutzen. Zerteilte Zukünfte nimmt euch mit auf einen verkürzten (Physiker:innen mögen uns vergeben) wilden Ritt durch die Quantenwelt. Doch es wird noch verrückter: Patrick erklärt euch wie er mit mathematischen Zeitreisen seine Sockenschubladen durchsucht während Jan jede Menge Bitcoin-Wallets toastet. Und sogar unseren australischen Audio-Engineer David packt der Quantenwahnsinn – aber hört selbst.
Der schnellste Podcast Deutschlands widmet sich mit Überlichtgeschwindigkeit dem nächsten „heißer-Scheiß-Thema“: Quantencomputing. Jan und Patrick fragen sich was Quantencomputer denn überhaupt leisten können, wenn wir doch schon klassische Supercomputer für alle möglichen komplexen Berechnungen benutzen. Zerteilte Zukünfte nimmt euch mit auf einen verkürzten (Physiker:innen mögen uns vergeben) wilden Ritt durch die Quantenwelt.
Doch es wird noch verrückter: Patrick erklärt euch wie er mit mathematischen Zeitreisen seine Sockenschubladen durchsucht während Jan jede Menge Bitcoin-Wallets toastet. Und sogar unseren australischen Audio-Engineer David packt der Quantenwahnsinn – aber hört selbst.
---
0:00 Intro
1:06 Quantenphysik – maximal ein Physik GK
4:08 Warum benutzen wir Computer?
7:26 Seltsame Quantenwelt und Nicht-Zeit
14:40 Quantenlogikgatter, irreversible Operation, Landauer-Prinzip
21:08 Das Ende der Kryptographie?
---
Jan Claas van Treeck, PhD (Techtheoretiker, Dozent an der Hochschule Fresenius Hamburg) - Twitter
Patrick Buchholz (Kulturtechnologe & web3 Raumzeit-Künstler) - Twitter
David Friedrich (Sound Design & Audio-Engineering) - Website
Für Themen- oder Gästevorschläge schreibt uns auf LinkedIn. Wir freuen uns darauf!
---